karawankengrenze.at |
Die Okkupation Jugoslawiens durch die Achsenmächte und ihre Verbündeten im Frühjahr 1941 war im ganz besonderen Masse verhängnisvoll für das kleine slowenische Volk. Bedeutete doch die Aufteilung seines gesamten Siedlungsgebietes unter drei Okkupatoren - Deutsche, Italiener, Magyaren - die Verhängung des Todesurteiles, die beabsichtigte Auslöschung seiner ethnischen Individualität. In der Durchführung dieses Planes erwies sich das Vorgehen der deutschen nationalsozialistischen Machthaber als am gründlichsten durchdacht, tiefgreifend und bis zum äussersten rücksichtslos. Das vorgefasste Entnationalisierungsprogramm zeigt offenkundig drei wesentliche Bestandsteile: eine umfassende Vertreibung von Slowenen aus den besetzten Gebieten, eine entsprechend umfangreiche Ansiedlung von Deutschen, und schliesslich eine möglichst rasche und vollständige Germanisierung - Eindeutschung - des ganzen Raumes samt den verbliebenen Menschen slowenischer Herkunft. Der Grund dafür, dass diese Pläne nicht bis zum Ende verwirklicht werden konnten, war nicht nur das Kriegsgeschehen, das sich zusehends schlecht für die deutsche Kriegführung entwickelte, sondern auch die zunehmend erstarkende Befreiungsbewegung und der Widerstandskampf des slowenischen Volkes und der brüderlichen Völker Jugoslawiens unter der Führung der Kommunistischen Partei Jugoslawiens.
Die eben möglichst kurz umrissenen Pläne und Geschehnisse bilden das Grundthema der in diesem Bande veröffentlichten geschichtlichen Quellen. Meine auf das Aufdecken und Sammeln der gegenständlichen Dokumente gerichtete Tätigkeit erstreckte sich durch geraume Zeit und auf zahlreiche Archive und verwandte Institutionen, eine Arbeit, die ich als ständiger Mitarbeiter des Institutes für die Geschichte der Arbeiterbewegung in Ljubljana durchführte.
Die Arbeit an dieser Aufgabe begann ich schon im Jahre 1958 mit der Suche nach Dokumenten, Belegen für meine, verhältnismässig umfangreiche Monographie unter dem Titel »Nacistična raznarodovalna politika v Sloveniji v letih 1941—1945« (Die nationalsozialistische Entnationalisierungspolitik in Slowenien in den Jahren 1941—1945), die im Jahre 1968 vom Verlag Obzorja in Maribor herausgegeben wurde und in wenigen Jahren vergriffen war. Eine Ausgabe dieses Werkes in serbokroatischer Übersetzung ist für das laufende Jahr vorgesehen, beim Verlag Partizanska knjiga in Ljubljana. Später forschte ich nach weiteren Dokumenten bei verschiedenen Archiven in Jugoslawien und im Ausland. Einige Quellen wurden mir von Mikrofilmen des Nationalarchives in Washington zugänglich gemacht. Für die gegenständliche wertvolle Hilfsbereitschaft fühle ich mich dankend verpflichtet: dem Institut für die Geschichte der Arbeiterbewegung in Ljubljana, dem Museum der Volksbefreiung in Maribor, dem Archiv der Sozialistischen Republik Slowenien, dem Archiv der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, dem Archiv des Kriegsgeschichtlichen Institutes der Jugoslawischen Volksarmee in Belgrad, dem Bundesarchiv in Koblenz, dem Politischen Archiv Auswärtigen Amtes in Bonn, dem Berlin Document Center in West Berlin, dem Deutschen Zentralarchiv in Potsdam, dem Institut für Zeitgeschichte in München, sowie allen jenen, die mir den Zugang zu Originaldokumenten ermöglichten und liebenswürdigerweise deren Veröffentlichung in diesem Werke gestatteten.
Die Sammlung umfasst insgesamt 323 Dokumente aus amtlichen Archiven und anderen Dokumentensammlungen, die geschichtliche Quellen zu Vorgängen während der Okkupation Sloweniens von 1941—1945 und zu Entnationalisierungsmassnahmen in den von Hitler-Deutschland besetzten slowenischen Gebieten bewahren. Zum besseren Verständnis der Ereignisse im ersten Okkupationsjahre 1941 wurden auch einige Denkschriften aus dem vorangehenden Jahre eingefügt, in denen vorbereitend weitgehende Ansprüche auf Einverleibung von Teilen Sloweniens in das Dritte Reich geltend gemacht wurden. Da naturgemäss die weitaus grösste Zahl der Dokumente in deutscher Sprache abgefasst ist, habe ich auch meine Erläuterungen dem angepasst. Die Erläuterungen enthalten vor allem sachliche Hinweise auf Quellen und andere dienliche Bemerkungen sowie Angaben über darin genannte Personen. Keineswegs war es meine Absicht, den Leser mit meiner, oder irgendeiner anderen, Einschätzung von Ereignissen und Personen zu beeinflussen; aus diesem Grunde habe ich es unterlassen, in den Erläuterungen die Literatur anzuführen, die solche Ereignisse behandelt. Eine Zusammenstellung der gegenständlichen Literatur findet sich gesondert am Ende des Buches.
Die hier veröffentlichten Dokumente entsprechen in jeder Hinsicht der vorhandenen Originalen, rechtschreibliche und andere Fehler eingeschlossen. Es wurden lediglich Stellen weggelassen, die sich auf nicht relevante Themen beziehen; das Weglassen solcher Stellen wurde ausdrücklich bezeichnet.
Die Reihenfolge der Dokumente richtet sich in diesem Buche nach der zeitlichen Folge ihrer Entstehung, da eine andere Aufzählung kaum möglich wäre, weil in manchen Dokumenten mehrere, sehr verschiedenen Fragen behandelt werden, die eine mehrfache Anführung eines und desselben Dokumentes erfordern würden. Dokumente zu einer bestimmten Frage findet man vereint angeführt im »Sachverzeichnjs«. Für einige sich oft wiederholende Ausdrücke und Bezeichnungen werden im Buch Wortkürzungen verwendet, die ebenfalls im entprechenden Verzeichnis im Anhang des Buches erläutert werden.
Das Manuskript zu diesem Buche wurde von Dr. Tone Zorn, höheren wissenschaftlichen Mitarbeiter des Institutes für Volkstumsfragen in Ljubljana, fachmännisch begutachtet und für Veröffentlichung empfohlen. Die Herausgabe in Buchform wurde auch vom Direktor des Museums der Volksbefreiung in Maribor, Dr. Milan Ževart befürwortet. Für den liebenswürdig erwiesenen Freundschaftsdienst gebührt ihnen mein wärmster Dank. Besonders zu Dank verpflichtet bin ich gegenüber dem Verlag Obzorja in Maribor, und das für die Herausgabe des Werkes trotz der nicht gerade günstigen Lage des Verlagsbuchhandels. Ich danke vor allem den Leitern des Verlages: Generaldirektor Drago Simončič, Direktor Dušan Drolc und Chefredakteur Branko Avsenak. Meine Dankbarkeit gilt auch der Gemeinschaft für wissenschaftliche Forschung und der Gemeinschaft für kulturelle Belange Sloweniens für die finanzielle Unterstützung zur Vorbereitung und Herausgabe dieses Buches.
Tone Ferenc
Ljubljana, den 6. 12. 1978
Fašistična okupacija Jugoslavije spomladi 1941 je še posebej zelo prizadela mali slovenski narod. Vsi trije okupatorji - nemški, italijanski in madžarski - so ga namreč obsodili na smrt. Nameravali so ga uničiti kot etnično enoto in nemški okupator je bil pri tem najnačrtnejši, najnestrpnejši, najtemeljitejši in najdoslednejši. Njegov raznarodovalni program je imel tri bistvene prvine: množično izganjanje Slovencev, množično naseljevanje Nemcev in naglo ter popolno ponemčenje dežele in ljudi, ki bi še ostali doma. Vendar svojih načrtov ni uspel uresničiti do kraja, ne samo zaradi spremenjcene vojne sreče, ki mu je vedno bolj kazala hrbet, temveč tudi zaradi vedno močnejšega osvobodilnega boja slovenskega naroda in drugih jugoslovanskih narodov pod vodstvom Komunistične partije Jugoslavije.
To je zclo kratka vsebina teme, ki jo obravnavajo v tej zbirki objavljeni viri. Zbiral sem jih precej časa in v rnnogih arhivskih in drugih zavodih. To delo sem opravijal kot sodelavec Inštituta za zgodovino delavskega gihanja v Ljubljani.
Prve dokumente sem začel zbirati leta 1958 kot gradivo za obsežnejšo monografijo »Nacistična raznarodovalna politika v Sloveniji v letih 1941—1945«, ki je izšla pri Založbi Obzorja v Mariboru 1968 in je še po nekaj letih pošla. Letos bo pri zaožbi Partizanska knjiga v Ljubljani izšel njen srbohrvaški prevod. Dokumente sem zbiral tudi potlej po raznih domačih in inozemskih arhivih, nekaj pa sem jih dobil tudi z mikrofilmov Nacionalnega arhiva Washington. Zahvaljujem se Inštitutu za zgodovino delavskega gibanja v Ljubljani, Muzeju narodne osvoboditve Maribor Arhivu Socialistične republike enije, Arhivu Socialistične ederativne republike Jugoslavije, arhivu Vojakega zgodovinskega intituta JLA v Beogradu, Zveznemu arhivu v Kobienzu, PolitinemU arhivu nemkega zunanjega ministrstva v Bonnu, Nernkernu osrednjemu arhivu v Potsdamu, Berlinskemu dokumentacijSkemU ccntru, Intitutu za sodobno zgodovino v Münchnu in drugim, ki hranijo izvirnike in so mi jih ljubcznivo dovolili objaviti v tej zbirki.
V tej zbirki je objavljenih 323 arhivskih in drugih virov o nemški okupaciji Slovenije in raznarodovalnih ukrepih nemškega okupatorja v letih 1941—1945. Za boljše razumevanje dogajanja leta 1941 scm v zbirko vkljuil tudi nekaj spomenic o nemkih ozemeljskih zahtevah v Sloveniji leta 1940. Iz razumljivih razlogov je veina virov v nemini, zato sem tudi pojasnila napisal v tem eziku. V njih sem predvsem hotel opozoriti na nahaja1ia virov, na e druge rodobne vire, pojasniti po1oaj omenjenih oseb itd. Nikakor pa nisem hotel uporabniku vsiljevati lastnih ah drugih ocen itd., zato v pojasnilih nisem navajal nobene literature, njo bo uporabnik naei v posebnem seznamu.
Vire sem objavil takne, kot so v izvirniku in nisem popravil niti pravo pisnih niti drugih napak. Izpustil sem le odlomke, ki obravnavaio di-uge teme in sem izpuščena mesta zaznamoval posebej.
Vire sem v zbirki razvrstil posovnem zaporedju njihovega nastanka. Drugaria razvrstitev bi bila zaradi njihove raznovrstnostj in ve vpraanj ki jih obravnavajo nekateri med njimi, zelo teka ah pa celo nemogoa. Za iskanje virov, ki obravnavajo ista vpraanja, je na voljo posebno stvarrio kazalo. Za nekatere ponav1jajoe se izraze sem tudi uporabih kratice, katerih seznam je tudi na koncu knjige. Rokopis knjige je strokovno pregledal dr. Tone Zorn, viji znanstvenj sodelavec Intituta za narodnostna vpraanja v Ljubljani, in ga predlagal za objavo. Za to se je zavzel tudi docent dr. Milanevart, ravnatelj Muzeja narodne osvoboditve Maribor. Obema se toplo zahvaljujem za Ijubeznivo naklonjenost.
Posebno zahvalo sem do1an Za1obi Obzorja v Mariboru, da je v ne ravno ugodnih zaIonikih razmerah izdala to delo. Hvala predvsem generalncmu direktorju Dragu Simoniu, direktorju Duanu Drolcu in glavnemu urcdniku Branku Avsenaku. Hva1een sem tudi Raziskovalni skupnosti Siovenije in Kulturni skupnosti Siovenije, da sta gmotno podprhi pripravo in izdajo te knjige.
Tone Ferenc
Ljubljana, 6. 12. 1978