karawankengrenze.at |
| 1 | AS, Komisija za ugotavljanje zločinov okupatorjev in njihovih pomagačev za Slovenijo, Bd. 1, (2 S.). |
| 2 | Über die Entwicklung der deutschen Kolonisation im Ansiedlungsgebiet A in der Untersteiermark siehe die Protokolle der Sitzungen des Ansiedlungsstabes vom 18. März 1942 bis 17. November 1943 (Mf. aus NAW, T-81, R-285). Siehe auch Dok. 149, 272 u. 304. |
| 3 | Die Aufgliederung der in der Untersteiermark auf dem Lande angesetzten Umsiedler vom 22. Oktober 1943 weist folgende Gruppen der deutschen Ansiedler auf: Gottschee-Deutsche 10.666, Bessarabien-Deutsche 297, Dobrudscha-Deutsche 247, Südtiroler 156 und Kriegsversehrte 2, insgesamt 11.468. Diese Aufgliederung umfasst 3030 deutsche Umsiedler, die zur Arbeit in den Städten eingewiesen wurden. (BA Koblenz, SLHA des RKFDV, R 49/625). |
Bericht über das Ansiedlungsgebiet A. [2]
| 1. | Gesamtfläche in ha rund | 74.436 | ha |
| hievon Landwirtschaft | 34.838 | ha | |
| Holzung | 36.115 | ha | |
| Weingarten | 2.433 | ha | |
| sonstige Flächen | 1.050 | ha | |
| 2. | Anzahl der geplanten Höfe | 2.526 | Hofstellen |
| hievon Type I | 42 | Hofstellen | |
| hievon Type II | 404 | Hofstellen | |
| hievon Type III | 829 | Hofstellen | |
| hievon Type IV | 340 | Hofstellen | |
| hievon Type V | 7 | Hofstellen | |
| hievon Type VI | 520 | Hofstellen | |
| hievon Type VII | 67 | Hofstellen | |
| hievon Type VIII | 317 | Hofstellen | |
| 3. | Verhältnis Zwischen I:II:III | 1:10:20 | |
| 4. | Hauptdorfbereiche: | 8 | |
| 5. | Fläche verplant | 64.431 | ha Reservatflächen: 10.005 ha |
| 6. | Altbesitz verblieben. | 9.296 = 1.215 | Hofstellen |
| 7. | Die Gesamtplanung erstellt sich wie folgt: Stand 10. April 1943. | ||
| Geplant wurden | 1275 | Hofstellen | |
| endgültig besetzt sind | 1031 | Höfe | |
| wegen baulicher Mängel | |||
| nicht beziehbar | 42 | Höfe | |
| offene Höfe | 136 | Höfe | |
| im Einzelnen abgelehnte Höfe | 59 | Höfe | |
| in Umbesetzung begriffen | 5 | Höfe | |
| aus verschiedenen Gründen nicht | |||
| beziehbar | 2 | Höfe | |
| 1275 | Höfe | ||
Auf die endgültig besetzten Höfe sind aufgezogen 910 Gottscheer 55 Bessarabiendeutsche, 19 Dobrudschadeutsche 32 Südtiroler 16 Steirer, zusammen 1031.[3]
Marburg, den 4. Mai 1943
f. d. R.
Wiest.
(Regierungsrat)
| 1 | AS, Komisija za ugotavljanje zločinov okupatorjev in njihovih pomagačev za Slovenijo, Bd. 1, (2 S.). |
| 2 | Über die Entwicklung der deutschen Kolonisation im Ansiedlungsgebiet A in der Untersteiermark siehe die Protokolle der Sitzungen des Ansiedlungsstabes vom 18. März 1942 bis 17. November 1943 (Mf. aus NAW, T-81, R-285). Siehe auch Dok. 149, 272 u. 304. |
| 3 | Die Aufgliederung der in der Untersteiermark auf dem Lande angesetzten Umsiedler vom 22. Oktober 1943 weist folgende Gruppen der deutschen Ansiedler auf: Gottschee-Deutsche 10.666, Bessarabien-Deutsche 297, Dobrudscha-Deutsche 247, Südtiroler 156 und Kriegsversehrte 2, insgesamt 11.468. Diese Aufgliederung umfasst 3030 deutsche Umsiedler, die zur Arbeit in den Städten eingewiesen wurden. (BA Koblenz, SLHA des RKFDV, R 49/625). |